Die Unterstützung bei der Erledigung der Hausaufgaben ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Tagesstruktur. Das Hauptziel der Hausaufgabenbetreuung ist es, den Kindern Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten und sie zu einer eigenständigen Arbeitsweise zu ermutigen. Jedes Kind trägt die Verantwortung für seinen eigenen Lernprozess und soll erkennen, dass Lernen eine persönliche Aufgabe ist. Dieser Lernprozess entwickelt sich während der Grundschulzeit, weshalb wir die Kinder gezielt anleiten, die Verantwortung für ihr Lernen selbst zu übernehmen.
In den Klassen 1 und 2 werden die Hausaufgaben im Klassenzimmer in einer festgelegten Sitzordnung bearbeitet. Die Kinder lernen, wie sie ihre Materialien vollständig auspacken und werden mit den Regeln des Hausaufgabenzimmers vertraut gemacht, um ihre Aufgaben eigenständig zu erledigen.
In den Klassen 3 und 4 gibt es ebenfalls klare Abläufe im Hausaufgabenzimmer. Hier haben die Kinder die Freiheit zu entscheiden, mit welcher Hausaufgabe sie beginnen möchten, und sie arbeiten selbstständig daran, während der Erzieher als Aufsicht fungiert.
In der Kleingruppe erhalten unabhängig von der Klassenstufe nur die Kinder Unterstützung bei ihren Hausaufgaben, die einen individuellen Förderbedarf aufgrund besonderer Umstände haben. Kinder mit einem Integrationsstatus profitieren automatisch von der Kleingruppenförderung.